Winds Composition Contest Saxony
Der Winds Composition Contest Saxony (WCCS) ist ein internationaler Kompositionswettbewerb für Bläsermusik, der von der Dresdner Bläserphilharmonie e.V. in Kooperation mit der Vereinigung SHE LIVES veranstaltet wird. Komponisten können ihre Werke, die von einem Bläsertrio zu einem großen sinfonischen Bläserorchester reichen können, bis zur 2. Septemberhälfte einreichen. Über die Preisträger entscheidet eine renommierte Jury, die im November in einer Online-Verleihung bekannt gegeben werden. Darüber hinaus werden aus den eingereichten Kompositionen Werke ausgewählt, die die Dresdner Bläserphilharmonie in ihren Konzerten im folgenden Jahr sowohl in großen als auch in kleineren Ensembles aufführen wird. Der Kompositionswettbewerb und die Aufführungen der Werke konzentrieren sich auf die reiche Vielfalt der Bläsermusik. Die vierte Auflage des Wettbewerbs findet im Jahr 2025 statt.
Motivation für den Wettbewerb
Die Dresdner Bläserphilharmonie e.V. hat die Vision, ein Zentrum für Bläsermusik in Sachsen aufzubauen. Damit soll den Menschen gezeigt werden, wie vielfältig Bläsermusik ist und dass sie jeden von überall kommend willkommen heißt. Der Wettbewerb wird im Zuge des wachsenden Interesses an Bläsermusik veranstaltet und ist ein Werkzeug, um Menschen auf der ganzen Welt zu verbinden. Ein weiterer Grund für die Durchführung des Wettbewerbs ist das Ziel der Vergrößerung der Anzahl von Werken, die original für Bläserensembles und Bläserorchester geschrieben wurden. Deshalb hat jedes Stück die Chance, aufgeführt zu werden, auch wenn es den Wettbewerb nicht gewinnen sollte.
Über die Vereine
Preise
Die drei Preisträger erhalten im Rahmen einer Online-Preisverleihung am 13. November 2025, 14.30 Uhr (Zeit in Berlin, UTC+1) folgende Preise:
- 1. Preis: 800 €
- 2. Preis: 500 €
- 3. Preis: 200 €
Die Preisgelder können verdoppelt werden, wenn die durchschnittliche Punktzahl folgende Grenzen übersteigt:
- 9 von 10 Punkten (für den 1. Preis)
- 8,5 von 10 Punkten (für den 2. Preis)
- 8 von 10 Punkten (für den 3. Preis)
Wettbewerbsreglement
A. Teilnahmereglement
Der Wettbewerb ist zugänglich für alle lebenden Komponisten jeden Alters und jeder Nationalität ohne Einschränkungen von Geschlecht, Ansichten, religiöser Zugehörigkeit usw.
Alle Schritte (siehe Abschnitt „Anmeldeprozess“) müssen bis zum 21. September 2025, 23:59 Uhr (Zeit in Berlin, UTC+1) abgeschlossen sein. Der Anmeldeprozess ist nur dann abgeschlossen, sobald alle Schritte vollständig und korrekt ausgeführt sind.
B. Kompositionsreglement
Die Mindestbesetzung ist ein Bläsertrio. Die maximale Besetzung ist ein großes sinfonisches Bläserorchester (vgl. nachstehende Orchestrierungsliste; die Anzahlen richten sich nach der aktuellen Musikeranzahl der Dresdner Bläserphilharmonie):
- 1x Piccolo, 3x Flöte (ohne H-Fuß), 1x Altflöte in G, 2x Oboe, 1x Englischhorn in F, 1x Klarinette in Es, 9x Klarinette in B, 1x Altklarinette in Es, 1x Bassklarinette in B, 1x Kontrabassklarinette in B, 2x Fagott, 1x Kontrafagott in C, 1x Sopransaxofon in B, 2x Altsaxofon in Es, 2x Tenorsaxofon in B, 1x Baritonsaxofon in Es
- 4x Trompete in B, 2x Flügelhorn in B (Dopplung mit Kornett in B), 4x Horn (Doppelhorn), 3x Tenorposaune, 1x Bassposaune, 2x Euphonium, 1x Tuba in C, 1x Basstuba in C
- 1x Pauken (20’’, 23’’, 26’’, 29’’, 32’’, 1 Spieler)
- Percussion
- 4x Cello, 1x Kontrabass
- 1x Klavier
Alle Kombinationen innerhalb des gegebenen Besetzungsspektrums sind erlaubt.
Solokonzerte dürfen für maximal zwei Solisten komponiert werden. Das/Die Soloinstrument(e) können jedes Instrument sein.
Jedes Stück muss eine Mindestdauer von 3 Minuten haben und eine Maximaldauer von 20 Minuten.
Die Stücke können bereits aufgeführt, publiziert und in anderen Wettbewerben, die nicht von SHE LIVES und der Dresdner Bläserphilharmonie e.V. organisiert wurden, ausgezeichnet worden sein.
Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der Stilrichtung. Die Jury wird ausschließlich die musikalische Qualität und die Originalität der Werke bewerten.
C. Wie erfolgt der Upload-Prozess?
Jede Partitur muss in einer separaten Datei eingesendet werden.
Die Stücke können in einer Kompositions-Software geschrieben sein (z. B. Sibelius, Finale o. Ä.). Handgeschriebene Stücke sind erlaubt, solange sie lesbar sind.
Die Partituren dürfen keine Verbindungen zum Komponisten enthalten.
Das Deckblatt darf ausschließlich den Namen des Stückes enthalten.
Nach Upload der Notendateien wird das WCCS-Organisationsbüro den Namen Ihrer angemeldeten Stücke in anonyme Codes umwandeln.
D. Datenschutz
Die Dresdner Bläserphilharmonie e.V. informiert Sie gemäß des Artikels 13 und 14 der DSGVO (die neue europäische Gesetzgebung 2016/679 – DSGVO), dass Ihre persönlichen Daten in Übereinstimmung mit dem Gesetz und den Regularien bezüglich der Schweigepflicht behandelt werden.
Mit dem Klicken auf die „Absenden“-Schaltfläche bestätigt der Einsender, dass alle eingegebenen Daten an einen europäischen, von der Dresdner Bläserphilharmonie e.V. genutzten Cloud-Server gesendet und auf diesem gespeichert werden.
Die angefragten personenbezogenen Daten im Anmeldeformular stellen die für organisatorische Zwecke unbedingt erforderlichen Informationen dar: Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Straßenname, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort.
Ihre Daten werden durch automatische und computergestützte Prozesse verarbeitet und an die verantwortlichen Datenverarbeiter mit der Aufgabe der Verwaltung dieser Daten übermittelt. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder in Drittländer übermittelt. Der für die Verarbeitung Verantwortliche speichert und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum, der zur Erfüllung der angegebenen Zwecke unbedingt erforderlich ist. Gemäß der vorgenannten Verordnung weist der Verantwortliche darauf hin, dass die betroffenen Parteien das Recht haben, die Berichtigung oder Löschung der verarbeiteten Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung zu verlangen. Verantwortlicher ist die Dresdner Bläserphilharmonie e.V.
E. Weitere Regelungen
Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar. Eine Begründung der Entscheidung oder eine Rückmeldung zu einer Komposition wird nicht gegeben.
Die Preisträger werden gebeten, ihren Erfolg in ihrer Biografie bekannt zu geben und ihn in ihrer Siegerpartitur zu erwähnen.
Der Teilnehmer bestätigt, dass alle beim WCCS eingereichten Werke von der Dresdner Bläserphilharmonie bei einem ihrer künftigen Konzerte aufgeführt werden dürfen. Daher sollten auf Wunsch die Partitur und alle Einzelstimmen des Stückes nach Beendigung des Wettbewerbs ohne Anspruch auf finanzielle Vergütung zur Verfügung gestellt werden.
Wurden die betreffenden Werke bereits von einem Verlag oder einer anderen juristischen Person veröffentlicht, die Mitglied der GEMA oder einer ihrer internationalen Partnervereinigungen ist, so übernimmt die Dresdner Bläserphilharmonie e.V. die zu zahlende Gebühr an die GEMA.
Die Dresdner Bläserphilharmonie e.V. ist berechtigt, alle Fälle zu regeln, die hier nicht berücksichtigt werden.
Die Dresdner Bläserphilharmonie e.V. darf auch in begründeten Sonderfällen Ausnahmen machen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Anmeldegebühr
1 Werk: 55 €
2 Werke: 85 €
3 Werke: 105 €
4 Werke: 125 €
5 Werke: 145 €
Eine Rückerstattung der Anmeldegebühr ist ausgeschlossen.
Anmeldeprozess
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Wettbewerb anmelden möchten. Für die Bewerbung empfehlen wir Ihnen, die folgenden Schritte durchzuführen.
Die Bewerbung ist erst dann abgeschlossen, wenn alle Schritte vollständig und korrekt ausgeführt wurden.
Schritt 1
Bitte zahlen Sie die Anmeldegebühr in Abhängigkeit von der Anzahl der eingereichten Partituren (siehe Abschnitt „Anmeldegebühr“) über die folgenden Zahlungsmöglichkeiten. Bitte beachten Sie, dass eine bereits bezahlte Anmeldegebühr nicht zurückerstattet werden kann.
Bitte als Verwendungszweck verwenden: „WCCS 2025 Application Fee Nachname Vorname“
Schritt 2
Bitte sammeln Sie alle notwendigen Informationen, Dokumente und Dateien und benennen Sie sie wie im folgenden Beispiel:
- Komponisten-Details:
NachnameVorname_Anmeldedatum_Dokumentenart
mit _Dokumentenart = - _bio: Kurzbiografie (docx/odt-Datei, max. 500 Wörter) *
- _pho: Foto des Komponisten (hochaufgelöst, inkl. Name des Fotografen) *
- _pay: Kontoauszug, der Ihre Gebührenzahlung belegt *
- Partitur-Details:
NachnameVorname_TitelDesWerks_Dokumentenart
mit _Dokumentenart = - _aud: mp3-Aufnahme(n) (falls vorhanden)
- _com: Kommentar zu der/den eingereichten Arbeit(en) (falls vorhanden)
- _sco: Partitur(en) (pdf-Datei(en), vgl. Abschnitt C. des Wettbewerbsreglements) *
* obligatorische Dokumente
Zum Vergrößern des Beispiels klicken.
Schritt 3
Bitte laden Sie die Dokumente/Dateien über diesen Link gesammelt hoch:
Schritt 4
Bitte melden Sie sich über nachfolgendes Anmeldeformular an.