Der italienische Dirigent Andrea Barizza leitet seit Oktober 2019 mit Dynamik, großem Engagement und Feingefühl die Proben der Dresdner Bläserphilharmonie. Als diplomierter Pianist studierte er an der Dresdner Hochschule für Musik im Masterstudiengang Dirigieren. Er war Assistent von Michael Sanderling (bis 2019 Chefdirigent der Dresdner Philharmonie). Andrea Barizza ist in Deutschland und Europa bei mehreren Sinfonieorchestern zu Gast, ist aber als Italiener genauso mit dem „Banda“-Klang der Bläser vertraut. Das Orchester ist beeindruckt von seiner Persönlichkeit und seinen genauen musikalischen Vorstellungen. Es wünscht sich eine langjährige Zusammenarbeit.
Über uns
Unser Repertoire
Orchester
Musikalische Leitung
Vorstand
Unser Repertoire
„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.“ [Victor Hugo, 1802–1885]
Konzerte mit sinfonischer Bläsermusik auf höchstem Niveau in der Landeshauptstadt Sachsens – dafür steht die Dresdner Bläserphilharmonie!
In mehreren Konzerten jährlich bringt die Dresdner Bläserphilharmonie klassische bis zeitgenössische Bläserliteratur in Originalbesetzung sowie in Arrangements zur Aufführung. Dabei bleibt sie ihrer Grundkonzeption treu – Neues darzubieten und Altes der Vergangenheit zu entreißen. Sie arbeitet beständig an dem Schönsten, was ein sinfonisches Bläserorchester bieten kann – dem berauschenden, einzigartigen Klang. Dies macht das Medium Bläserorchester zu einer besonderen musikalischen Gattung, bestehend aus der Verschmelzung vielfältigster Klangregister. So schafft es das Orchester, die Ohren seiner Zuhörer immer wieder aufs Neue mit harmonischen Klängen zu verwöhnen und das Herz mit musikalischer Leidenschaft zu berühren.
Die Programme der vergangenen Konzerte finden Sie auf der Seite Rückblick.
Orchester
Die Dresdner Bläserphilharmonie gründete sich 2008 auf Initiative von Herrn Christian O. Gruhl aus einer Gruppe musikbegeisterter Dresdner und nannte sich zunächst Dresdner Stadtkapelle.
Die Musikerinnen und Musiker verband die Leidenschaft zur in Dresden noch nicht sehr verwurzelten sinfonischen Bläsermusik. Sie brachten ihre Erfahrungen zum Teil aus anderen Ensembles der Bläserlandschaft Sachsens mit und trafen in Dresden auf aktive oder im Ruhestand befindliche professionelle Orchestermusiker.
Der ehemalige Soloposaunist der Sächsischen Staatskapelle Dresden Stefan Fritzen kehrte in dieser Zeit nach langer erfolgreicher Tätigkeit in Mannheim eigentlich als Pensionär in seine sächsische Heimat zurück. Er übernahm die musikalische Leitung des neuen Bläserensembles. In seiner Person vereinten sich langjährige musikpädagogische Erfahrungen und dirigentisches Können mit einer wunderbaren Vorstellung von Klang und der Fähigkeit, sie mit den Musikern auch umzusetzen.
Studierende der Technischen Universität und anderer Dresdner Hochschulen musizieren gemeinsam mit Berufstätigen verschiedenster Bereiche. Sie pflegen die Musik als Profession oder sehr hochwertiges Hobby, alle eint der Wunsch, die wunderbare sinfonische Bläsermusik in der reichhaltigen Dresdner Kulturlandschaft zu etablieren. Dabei wird auf eine stetige musikalische Weiterentwicklung Wert gelegt. Unterstützt wird die Probenarbeit und Konzerttätigkeit von professionellen Musikern aus sächsischen, insbesondere Dresdner Kulturorchestern.
Das Ensemble musiziert inzwischen in den Augen der Fachwelt als Höchststufenorchester.
Um dem künstlerischen Anspruch gerecht zu werden, führt es seit Beginn des Jahres 2012 den Namen Dresdner Bläserphilharmonie.
Stefan Fritzen war ein Glücksfall für das neu gegründete Dresdner Orchester. Unter seiner Leitung wuchs es auf eine Konzertbesetzung von mehr als 80 Bläsern und Schlagwerkern an. Seine Leidenschaft, Energie und seine Visionen stellte er ehrenamtlich zur Verfügung. So war es möglich, trotz der äußerst beschränkten finanziellen Mittel so konsequent zu arbeiten und das Niveau stetig wachsen zu lassen.
Der Tod von Stefan Fritzen im Sommer 2019 ist nicht nur für die Dresdner Bläserphilharmonie ein großer Verlust. Das Orchester ist ihm ausgesprochen dankbar für die gemeinsame Zeit und wird sein Lebenswerk weiterführen.
Es wird weiterhin zwei große Konzertphasen im Jahr vorzugsweise mit Konzerten im Kulturpalast geben. Neben den beiden traditionellen großen Konzertphasen im Winter/Frühjahr und Sommer findet zudem seit 2021 der BläserKulturHerbst (BKH) statt.
Seit dem Jahr 2020 werden sie von dem italienischen Dirigenten Andrea Barizza geleitet, der an der Hochschule für Musik Dresden studiert und den Masterstudiengang Orchesterdirigieren abgeschlossen hat. Bis Sommer 2019 war er künstlerischer Assistent des Chefdirigenten der Dresdner Philharmonie. Die Musiker sind begeistert, wie er sich mit Elan und Feingefühl der sinfonischen Bläsermusik widmet und wünschen sich eine langjährige Zusammenarbeit.
Musikalische Leitung
Der Dirigent – Andrea Barizza
Um den hohen musikalischen Anforderungen des Repertoires gerecht zu werden und die Probenarbeit effektiv zu gestalten, wird er von den unten aufgelisteten erfahrenen Musikprofessionellen unterstützt. Sie assistieren ihm bei der Probentätigkeit mit den Musikern und leiten die Registerproben für Holz- und Blechbläser.
Stellvertretende Dirigenten:
- Annekathrin Kirchner
- Alexander Herrmann
Künstlerische Mentoren:
- Frank van Nooy (Sächsische Staatskapelle Dresden)
- Dietmar Pester (Dresdner Philharmonie)
- Holm Oswald (Neue Lausitzer Philharmonie)
Ehemaliger Dirigent – Stefan Fritzen
Zum Vergrößern der Traueranzeige klicken.
Vorstand
Vorsitzende
Annekathrin Kirchner
- Telefon: +49 351 20853655
- Mobil: +49 157 86867145
- E-Mail: kirchner@dresdner-blaeserphilharmonie.de
Stellvertretende Vorsitzende
Julia Tondera
- Mobil: +49 1522 7586731
- E-Mail: antraege@dresdner-blaeserphilharmonie.de
Schatzmeister – Gerhard Schuster
Verwaltung – Thomas Schneider
Ehemalige Vorstandsmitglieder
Wir danken unseren ehemaligen Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihnen für ihre musikalische und private Zukunft alles Gute!
Agnes Bothe, Wolfgang Hirt, Daniel Wendt, Marion Goetz, Bettina Heindel, Ivonne Kirschner, Antje Oelschlägel, Ralf Gimpel, Robin Klay, Maria Gründel, Anna-Katharina Schwiersch, Henrik v. Lukowicz, Gerhard Schuster, Dr. Günter Zieger, Stephanie Koch, Anna Zahn, Franz Knöbel, Theres Grieger, Hauke Diemer, Gabriel Seifert, Steffen Schmitz, Frank Gallitschke, Mathias Gallitschke, Gernot Cichosch, Christian O. Gruhl