Tertial 2026/I

Mitten in Europa

Mitten in Europa – Konzert zum 35-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Dresden–Salzburg


Mit dem Konzertprogramm „Mitten in Europa“ feiert die Dresdner Bläserphilharmonie gemeinsam mit der Postmusik Salzburg ein besonderes Jubiläum: Seit 35 Jahren verbindet die Städte Dresden und Salzburg eine lebendige Partnerschaft, geprägt von kulturellem Austausch, menschlicher Nähe und gemeinsamer Geschichte. Was könnte diese Verbindung besser ausdrücken als die Musik? In zwei Konzerten – am 21.03.2026 in Elsterwerda und am 22.03.2026 im Kulturpalast Dresden – laden die beiden renommierten Orchester zu einer musikalischen Reise quer durch Europa und darüber hinaus ein. Der erste Teil wird von Martin Schwab, die zweite Konzerthälfte von Andrea Barizza geleitet.


Den festlichen Auftakt bildet die „Juvavum Fanfare“ von Andreas Ziegelbäck. Die kraftvolle Bläserfanfare würdigt die römischen Wurzeln Salzburgs – damals unter dem Namen „Juvavum“ bekannt – und eröffnet das Programm mit energiegeladenem Glanz und historischer Tiefe.


Im Anschluss lässt Otto M. Schwarz mit seinem Werk „Kaiserin von Österreich – Sisi“ das Leben einer der bekanntesten Persönlichkeiten der österreichischen Geschichte musikalisch lebendig werden. Mit einem Gespür für Dramatik und Melodie zeichnet er in sinfonischen Bildern das facettenreiche Leben Elisabeths von Österreich nach – zwischen höfischer Eleganz und innerer Zerrissenheit.


Ein besonderer Höhepunkt des Programms ist die „Shenandoah Fantasy“ von Jay Chattaway, in der sich das bekannte amerikanische Volkslied zu einer atmosphärischen Klanglandschaft entfaltet. In dieser emotional berührenden Komposition tritt Helmut Fuchs, Solotrompeter der Sächsischen Staatskapelle Dresden, als Solist in Erscheinung. Mit seiner musikalischen Ausdruckskraft und technischen Brillanz verleiht er dem Werk eine besondere Tiefe. Als Künstler, der sowohl in der sinfonischen als auch in der Bläserorchesterwelt zu Hause ist, verbindet Helmut Fuchs musikalische Exzellenz mit menschlicher Nahbarkeit.


Den Abschluss des Konzerts bildet die monumentale „Alpensinfonie“ von Richard Strauss in einer wirkungsvollen Bearbeitung für sinfonisches Bläserorchester von Balmelli. Die eindrucksvolle Klangmalerei entführt das Publikum auf eine musikalische Bergwanderung – vom Sonnenaufgang über Almwiesen, Gletscher und Gewitter bis hin zum stillen Sonnenuntergang. Strauss’ Naturbeschreibung wird in der Bläserfassung mit imposanter Klangfülle und orchestraler Raffinesse neu erfahrbar.


Mit „Mitten in Europa“ entsteht ein Konzertabend, der nicht nur musikalisch Grenzen überwindet, sondern auch die verbindende Kraft der Musik in den Mittelpunkt stellt – ein Fest der Freundschaft, des kulturellen Miteinanders und der künstlerischen Vielfalt.

Nähere Informationen zu den Konzerten Anmeldung für die Hauptaktivität
Zum Vergrößern des Plakats klicken.


Mitten in Europa

Programm

  • Juvavum Fanfare – Andreas Ziegelbäck
  • Kaiserin von Österreich – Sisi – Otto M. Schwarz
  • Shenandoah Fantasy – Jay Chattaway
  • Eine Alpensinfonie – Richard Strauss (arr. Balmelli)

Mitwirkende

Proben

Probenort

i. d. R.

Berufliches Schulzentrum für Gesundheit und Sozialwesen

Maxim-Gorki-Straße 39, 01127 Dresden

Probentermine

Die Probentermine sind in Register- und Tuttiproben geteilt und finden wie folgt unter der Woche und an Probenwochenenden statt. Die Proben beginnen am 02.12.2025.

  • Alle Probentermine anzeigen

    Dienstag, 02.12.2025, 18.30–22.00 Uhr (Registerproben Holz und Blech)

    Dienstag, 09.12.2025, 18.30–22.00 Uhr (Registerproben Holz und Blech)

    Dienstag, 13.01.2026, 18.30–22.00 Uhr (Registerprobe Holz)

    Dienstag, 20.01.2026, 18.30–22.00 Uhr (Registerprobe Blech)

    Probenwochenende:

       Freitag, 23.01.2026, 18.30–22.00 Uhr (Tuttiprobe)

       Samstag, 24.01.2026, 10.00–17.00 Uhr (Tuttiprobe)

       Sonntag, 25.01.2026, 10.00–14.00 Uhr (Tuttiprobe)

    Dienstag, 27.01.2026, 18.30–22.00 Uhr (Registerproben Holz und Blech)

    Dienstag, 03.02.2026, 18.30–22.00 Uhr (Tuttiprobe)

    Probenwochenende:

       Samstag, 07.02.2026, 10.00–17.00 Uhr (Tuttiprobe)

       Sonntag, 08.02.2026, 10.00–17.00 Uhr (Tuttiprobe)

    Dienstag, 10.02.2026, 18.30–22.00 Uhr (Tuttiprobe)

    Dienstag, 17.02.2026, 18.30–22.00 Uhr (Tuttiprobe)

    Dienstag, 24.02.2026, 18.30–22.00 Uhr (Registerprobe Holz)

    Dienstag, 03.03.2026, 18.30–22.00 Uhr (Registerproben Holz und Blech)

    Probenwochenende:

       Freitag, 06.03.2026, 18.30–22.00 Uhr (Tuttiprobe)

       Samstag, 07.03.2026, 10.00–17.00 Uhr (Tuttiprobe)

       Sonntag, 08.03.2026, 10.00–14.00 Uhr (Tuttiprobe)

    Dienstag, 10.03.2026, 18.30–22.00 Uhr (Tuttiprobe)

    Probenwochenende:

       Samstag, 14.03.2026, 10.00–17.00 Uhr (Tuttiprobe)

    Dienstag, 17.03.2026, 18.30–22.00 Uhr (Registerproben Holz und Blech)

    Freitag, 20.03.2026, 18.30–22.00 Uhr (Generalprobe)

    Samstag, 21.03.2026, 16.00–17.00 Uhr (Anspielprobe)

    Sonntag, 22.03.2026, 09.00–10.00 Uhr (Anspielprobe)

Anmeldung für die Hauptaktivität

Konzerte „Mitten in Europa“

Samstag, 21.03.2026, 18.00 Uhr

Elbe-Elster-Halle Elsterwerda, Am Elsterschloß 4, 04910 Elsterwerda


Sonntag, 22.03.2026, 11.00 Uhr

Kulturpalast Dresden, Schloßstraße 2, 01067 Dresden

Nähere Informationen zu den Konzerten

Teilnahmebeitrag

Teilnahmebeitrag folgt in Kürze.

Als ermäßigt zählen Schüler, Auszubildende, Studierende, Wehr- und Zivildienstleistende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitslose, in Elternzeit befindliche Personen, Sozialhilfeempfangende, Rentner und Pensionäre. Ein entsprechender Nachweis ist erforderlich.
Zugehörige Personen kooperierender Institutionen (Sächsisches Landesgymnasium für Musik, Hochschule für Musik Dresden) sind von diesem Teilnahmebeitrag befreit.

Teilnahmebedingungen

  • Teilnahmebedingungen anzeigen
    • Mit der Registrierung erklärt sich die registrierende Person einverstanden, dass sie von der Dresdner Bläserphilharmonie e.V. im Rahmen der Aktivität per E-Mail oder Telefon kontaktiert werden darf.
    • Die sich registrierende Person nimmt zur Kenntnis, dass sie mit dieser Anmeldung zunächst auf eine Anmeldeliste gesetzt wird. Die Künstlerische Leitung (darunter auch die Stimmführer*innen) wird über ihre Teilnahme, die zu spielende Stimme, die zu spielenden Stücke sowie die zu spielenden Konzerte nach Anmeldeschluss beraten und die sich registrierende Person so schnell wie möglich via Mail informieren. Es wird seitens der Künstlerischen Leitung angestrebt, unter den gegebenen Rahmenbedingungen so viele Musiker*innen wie möglich einzuladen.
    • Für den Fall einer Zusage durch die Künstlerische Leitung meldet sich die sich registrierende Person verbindlich zur aktiven Teilnahme zu den in der Ausschreibung und den hier genannten Konditionen für die entsprechenden Aktivitäten der Dresdner Bläserphilharmonie e.V. an. Mit einer Anmeldung bestätigt die sich registrierende Person, dass ihr der Proben- und Konzertplan sowie die ihr als Mitglied oder Nichtmitglied entstehenden Kosten bekannt sind.
    • Die sich registrierende Person nimmt zur Kenntnis, dass sie bei ggf. erforderlichen Platzbeschränkungen (z. B. epidemische/pandemische Situation, Bühnengröße) lediglich zu einem Teil der Konzerte eingesetzt werden kann.
    • Die sich registrierende Person nimmt zur Kenntnis, dass sämtliche Informationsverteilungen sowie Kommunikationen innerhalb des Tertials über die kostenfreie Konzertmeister-App und nur in Ausnahmefällen über Mail stattfinden werden. Die DSGVO-konforme App steht für iOS- sowie Android-Geräte in den jeweiligen App-Stores bereit bzw. kann via Webbrowser auf dem Computer genutzt werden.
    • Die sich registrierende Person nimmt zur Kenntnis, dass sie nach Erhalt der Teilnahmebestätigung sowie Einladung zu allen Einzelterminen in der Konzertmeister-App ihre Rückmeldung zur An- und Abwesenheit unverzüglich vorzunehmen und diese bei nachträglicher Änderung bei einem bestimmten Termin eigeninitiativ zu aktualisieren hat.
    • Die sich registrierende Person nimmt zur Kenntnis, dass eventuell entstehende Kosten (z. B. PCR-Tests, Schnelltests) für die Sicherstellung einer zum jeweiligen Termin personellen Durchführung so nah an der geplanten Teilnehmendenzahl wie möglich von ihr selbst zu tragen sind. Über das aktuell geltende Hygienekonzept während der Termine des Tertials wird sie informiert.
    • Die sich registrierende Person nimmt zur Kenntnis, dass Fahrtkosten im Rahmen der Aktivität von der Dresdner Bläserphilharmonie e.V. nicht erstattet werden können.
    • Mit dieser Anmeldung erklärt sich die sich registrierende Person damit einverstanden, dass die Dresdner Bläserphilharmonie e.V. im Rahmen der Aktivität Fotos sowie Ton- oder Videoaufzeichnungen (Personenanzahl jeweils ab drei) für vereinseigene Zwecke, darunter zur Veröffentlichung (offline/online), ohne weitere Zustimmung erstellen, nutzen und weitergeben darf. Bei Fotos oder Ton-/Videoaufzeichnungen mit einer Personenanzahl bis einschließlich zwei Personen wird eine gesonderte Zustimmung der betreffenden Personen eingeholt.
    • Die sich registrierende Person nimmt zur Kenntnis, dass in Fällen höherer Gewalt wie insbesondere Brandschäden, Überschwemmungen, Streiks, rechtmäßigen Aussperrungen und Seuchen (einschließlich Epidemien und Pandemien), soweit ein Gefahrenniveau von mindestens „mäßig“ durch das Robert-Koch-Institut festgelegt ist, es den Veranstaltern und/oder der Dresdner Bläserphilharmonie e.V. obliegt, das Tertial teilweise oder vollständig abzusagen. Vorgenannte Fälle höherer Gewalt betreffen auch Auflagen der örtlichen Gesundheitsbehörden, die eine Durchführung der Aktivität nicht gänzlich verbieten, jedoch unwirtschaftlich werden lassen.
    • Die sich registrierende Person nimmt zur Kenntnis, dass von ihr – wie von allen Teilnehmenden – proaktive Hilfsbereitschaft vor und nach einem Aktivitätstermin vorausgesetzt wird (z. B. Unterstützung Transportlogistik Schlagwerk, Einrichtung und Aufräumen des Aktivitätenraumes).

Anmeldung zur Hauptaktivität „Mitten in Europa“

Du hast noch nicht bei uns mitgespielt und willst es gern probieren? Dann komm gern zum Schnuppern vorbei, um unser Orchester näher kennenzulernen! Wenn du schnuppern kommen willst oder Fragen hast, schreib gern eine E-Mail an mitspielen@dresdner-blaeserphilharmonie.de; eine Anmeldung zum Tertial über das untenstehende Anmeldeformular ist zum Schnuppern nicht erforderlich. → Nähere Informationen

Anmeldeformular folgt in Kürze.