BläserKulturHerbst 2024
Der BläserKulturHerbst (BKH) ist seit 2021 – neben den großen Konzerten mit sinfonischer Bläserbesetzung – fester Bestandteil der Saison der Dresdner Bläserphilharmonie und bildet das Tertial III. Die Aktivitäten im Rahmen des BKH widmen sich intensiv der Bläserkultur mit ihren verschiedenen musikalischen Facetten und anrainenden Bereichen der Bläser. So werden die Besetzungen der Konzerte extra reduziert, um sich einerseits ein besonderes Repertoire anzueignen und ein Augenmerk auf die Ensemblearbeit zu legen. Andererseits kann dadurch die sinfonische Bläsermusik in ganz Sachsen und angrenzenden Gebieten, auch in kleinere Orte, hineingetragen werden. Der BKH bringt diese Musik zu den Leuten – überall hin! Sie haben die Möglichkeit, Konzerte oder andere Aktivitäten zu besuchen: Es finden Workshops, Lesungen, Educational-Programme oder auch Vorträge statt. Die Gesamtheit der Bläserkultur soll im BKH abgebildet werden.
Der BläserKulturHerbst 2024 steht unter dem Titel „Tiefe Töne“ und präsentiert sich als ein sehr interessantes und besonderes Tertial. Neben außergewöhnlicher Musik aus der Originalliteratur für sinfonisches Bläserorchester haben die Dresdner Bläserphilharmonie und ihr Dirigent das berühmte Melton Tuba Quartett zu Gast. Für diese ungewöhnliche Formation wurde ein eigenes Konzert komponiert – das „Grand Concerto 4 Tubas“ von John Stevens. Ein weiterer interessanter Punkt in diesem Projekt ist sicherlich das faszinierende Instrument, das wir im zweiten Teil des Konzertes hören werden: die Riesentuba. Eine Tuba von enormen Ausmaßen, die von KV Prof. Jörg Wachsmuth gespielt wird – ein stimmungsvolles Erlebnis, das man nicht verpassen sollte. Das Projekt ist zu Ehren der Tuba, dem Instrument, dem das Musikjahr gewidmet ist, in Kooperation mit dem Sächsischen Musikrat entstanden. Beim Konzert am 24. November gibt die Dresdner Bläserphilharmonie ihr Debüt im Konzertsaal der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Neben den Konzerten gibt es unter dem Motto „Tiefe Töne“ Workshops für Posaune (Dozent: Frank van Nooy) und für Tuba (Dozent: KV Prof. Jörg Wachsmuth). Natürlich darf auch der Winds Composition Contest Saxony (WCCS), der nun schon im dritten Jahr stattfindet, nicht fehlen. Ein Tertial, das man nicht verpassen sollte!
Tiefe Töne
Programm
- Land of Legends – Andreas Ludwig Schulte
- Grand Concerto 4 Tubas – John Stevens
- Lux Aurumque – Eric Whitacre
- Der alte Brummbär – Julius Fučík/Hans-Reiner Schmidt
- Hummelflug – Nikolai Rimski-Korsakow/Hans-Reiner Schmidt
- Hallelujah – Leonard Cohen/Hans-Reiner Schmidt
- The Island of Light – José Alberto Pina
Mitwirkende
- Kammerorchester der Dresdner Bläserphilharmonie
- Andrea Barizza (Dirigent)
- Melton Tuba Quartett (Solo)
- KV Prof. Jörg Wachsmuth (Solo/Dozent)
- Frank van Nooy (Dozent)
- in Kooperation mit dem
Sächsischen Musikrat
Proben
Probenort
i. d. R.
Berufliches Schulzentrum für Gesundheit und Sozialwesen
Maxim-Gorki-Straße 39, 01127 Dresden
Probentermine
Die Probentermine sind in Register- und Tuttiproben geteilt und finden wie folgt unter der Woche und an Probenwochenenden statt. Die Proben beginnen am 17.09.2024.
Konzerte „Tiefe Töne“
Freitag, 22.11.2024, 19.00 Uhr
Ballsaal im Stadthaus Elsterwerda, Hauptstraße 13, 04910 Elsterwerda
Samstag, 23.11.2024, 17.30 Uhr
Stadthalle Sebnitz, Neustädter Weg 10a, 01855 Sebnitz
Sonntag, 24.11.2024, 17.00 Uhr
Konzertsaal der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Wettiner Platz 13, 01067 Dresden
Teilnahmebeitrag
- 60 € (ermäßigt 30 €) als Vereinsmitglied
- 90 € (ermäßigt 70 €) als Nicht-Vereinsmitglied
- beinhaltet die Teilnahme an Konzerten, Proben und Feel-Good-Aktivitäten
- je nach Feel-Good-Aktivität können ggf. Extrakosten anfallen
- freiwillige zusätzliche Spenden für die Umsetzung des Projektes sind willkommen
Als ermäßigt zählen Schüler, Auszubildende, Studierende, Wehr- und Zivildienstleistende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitslose, in Elternzeit befindliche Personen, Sozialhilfeempfangende, Rentner und Pensionäre. Ein entsprechender Nachweis ist erforderlich.
Zugehörige Personen kooperierender Institutionen (Sächsisches Landesgymnasium für Musik, Hochschule für Musik Dresden) sind von diesem Teilnahmebeitrag befreit.
Teilnahmebedingungen
Anmeldung zur Hauptaktivität „Tiefe Töne“
Du hast noch nicht bei uns mitgespielt und willst es gern probieren? Dann komm gern zum Schnuppern vorbei, um unser Orchester näher kennenzulernen! Wenn du schnuppern kommen willst oder Fragen hast, schreib gern eine E-Mail an mitspielen@dresdner-blaeserphilharmonie.de; eine Anmeldung zum Tertial über das untenstehende Anmeldeformular ist zum Schnuppern nicht erforderlich. → Nähere Informationen
Sollte das Anmeldeformular nicht korrekt dargestellt werden, bitte https://forms.office.com/e/mNA4QtM2yH öffnen.
Workshops
Workshop für Posaune
Dozent:
Frank van Nooy
Termine:
Samstag, 09.11.2024, 14.00–17.00 Uhr, Semperoper Dresden
Sonntag, 10.11.2024, 14.00–17.00 Uhr, Semperoper Dresden
Teilnahmebeitrag:
- 20 €
- beinhaltet die Teilnahme am Workshop für Posaune
- freiwillige zusätzliche Spenden für die Umsetzung des Projektes sind willkommen
Zugehörige Personen kooperierender Institutionen (Sächsisches Landesgymnasium für Musik, Hochschule für Musik Dresden) sind von diesem Teilnahmebeitrag befreit.
Workshop für Tuba
Dozent:
Termine:
Sonntag, 17.11.2024, 14.00–16.00 Uhr, Ort folgt
Teilnahmebeitrag:
- 20 €
- beinhaltet die Teilnahme am Workshop für Tuba
- freiwillige zusätzliche Spenden für die Umsetzung des Projektes sind willkommen
Zugehörige Personen kooperierender Institutionen (Sächsisches Landesgymnasium für Musik, Hochschule für Musik Dresden) sind von diesem Teilnahmebeitrag befreit.
Winds Composition Contest Saxony
Der Winds Composition Contest Saxony (WCCS) geht nach dem großen Erfolg der letzten Jahre nun in seine dritte Ausgabe. Es handelt sich um einen internationalen Kompositionswettbewerb für Bläsermusik, der von der Dresdner Bläserphilharmonie e.V. in Zusammenarbeit mit dem Verein SHE LIVES veranstaltet wird. Die Komponisten reichen ihre Werke, die mindestens ein Bläsertrio bis maximal ein großes sinfonisches Bläserorchester darstellen, bis zum 15.09.2024 ein. Eine hochkarätige Jury, bestehend aus Franco Cesarini (Jurypräsident), Alessio Elia und Andrea Barizza, bewertet die eingereichten Werke und entscheidet über die Gewinner, die am 14.11.2024, 14.30 Uhr in einer moderierten Online-Zeremonie bekannt gegeben werden.
Alle Informationen zum Wettbewerb sind auf der Seite WCCS zu finden.